Der neue digitale Arbeitsplatz - Mitarbeiterproduktivität, Markenimage,
Unternehmenserfolg, Kultur und Zusammenarbeit
Die Arbeitswelt erfährt ständig eine grundlegende Transformation, angetrieben durch neue Technologien. Etwa alle 10 Jahre, wenn diese Technologien - die für einen bestimmten Zeitraum als "neu" gelten - endlich ihre Praxistauglichkeit in der Öffentlichkeit bewiesen haben. Jede Transformation ist das Sprungbrett für die nächste, und eine zu verpassen macht den Einstieg noch schwieriger.
In den 90er Jahren haben Unternehmen ihre Mitarbeiter durch Netzwerke miteinander verbunden, und in den 2000er Jahren hat das Internet diese Computer mit der Welt verbunden. In der gesamten Geschichte der digitalen Zusammenarbeit haben Organisationen diese Veränderungen in ihren Unternehmen vollzogen. Im Großen und Ganzen entweder als Early Adopters (Frühe Anwender) oder sie haben die Veränderungen als bewusste Mitläufer verfolgt. Heute stehen Organisationen an der Schwelle zu einer neuen digitalen Revolution: der Ära der Mobilität und des "Digitalen Arbeitsplatzes".
Der Digitale Arbeitsplatz ist ein Business Enabler
Die "Digitale Arbeitsplatz"-Revolution ist bereits da, und sie betrifft jeden. In der relativ kurzen Zeit ihres Bestehens haben soziale und mobile Technologien bei den Verbrauchern schneller Anklang gefunden als jede andere
Technologie zuvor. Wie als Beispiel der Mobiltelefone, sind mehr als 7 Milliarden im Umlauf. Mobilität wird als der Schlüsselbereich für technologische Investitionen gesehen. Die Nutzung von Multi-Devices ist ebenfalls ein Schlüsselthema, da fast 68% der Nutzer im Jahr 2020 mit mindestens 2 Geräten arbeiteten. Tatsächlich werden 70% der Tablets, die in Unternehmen genutzt werden, von Mitarbeitern finanziert.
Diese Innovationen werden sowohl von Verbrauchern als auch von Mitarbeitern genutzt. Die verstärkte Nutzung neuer digitaler Technologien wie Tablets, Smartphones, soziale Netzwerke im Unternehmen oder
Cloud-Dienste sind in vielen Unternehmen bereits zum Mainstream geworden.
Mitarbeiter wollen nicht weniger als eine Erfahrung, die so nah wie möglich an dem ist, was sie zu Hause bekommen. Mitarbeiter haben zu Hause oft bessere digitale Lösungen als am Arbeitsplatz, und viele Kunden sind technikaffiner als die Menschen, die ihnen etwas verkaufen wollen. Sie wollen überall und jederzeit auf ihre Daten zugreifen. Außerdem wollen sie mit Tools und Anwendungen kommunizieren, die sie auch in ihrem persönlichen Umfeld nutzen.
Aufgrund der hohen Erwartungen ihrer Mitarbeiter, sind Unternehmen gezwungen, ihre Dienstleistungen auf deren Einsatz abzustimmen. Mit diesen ständig steigenden Anforderungen müssen sie die Time-to-Market beschleunigen und schnellen Zugriff auf relevante Daten haben. Organisationen sind sich bewusst, dass die Qualität der Arbeitsplätze, die sie bereitstellen, ihre Fähigkeit widerspiegelt, auf die Bedürfnisse der Unternehmen einzugehen: Sie müssen ihre Dienstleistungen an diese neue Situation anpassen und die schwindende Nutzung von Inhouse-Services eindämmen.
Die Kluft zwischen der Technologie und den Unternehmen wird weiter zunehmen, wenn die Organisationen nicht verstehen, dass sie die Art und Weise, wie sie ihre Dienstleistungen erbringen, verändern müssen, wenn sie diesen Kampf nicht verlieren wollen.
Der Digitale Arbeitsplatz ist der Kern eines komplexen digitalen Ökosystems
Unabhängig von der Funktion im Unternehmen und was auch immer die geschäftliche Herausforderung ist, die Auseinandersetzung mit der digitalen Dimension ist gleichbedeutend mit der Adressierung des Digitalen Arbeitsplatzes.
Die Umwandlung des traditionellen Arbeitsplatzes in einen Digitalen Arbeitsplatz beinhaltet die Arbeitsumgebung neu zu erfinden, die Kontrolle über die disruptiven digitalen Technologien zu haben und die Optimierung des Kapitals zu überwachen.
Der Digitale Arbeitsplatz ist das Herzstück des Digitalen Ökosystems um Kosten zu optimieren und gleichzeitig eine neue Erfahrung für den Endbenutzer zu schaffen. Der Digitale Arbeitsplatz ist also kein reines IT-Thema, sondern eine Chance für Unternehmen, endnutzerzentriert zu werden, um neue Performance-Hebel zu aktivieren.
Dies beinhaltet die Technologie, Produktivität, Führung, Kollaboration und die Unternehmenskultur. Dadurch wird der Digitale Arbeitsplatz als Gesamtunternehmenswert betrachtet, der genauso geschäftskritisch ist wie alle anderen Kernleistungen.