• Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Digitalisierung
  • /
  • Keine Angst vor Digitalisierung – Zufriedene Mitarbeiter als Grundlage nicht als Hindernis

Keine Angst vor Digitalisierung – Zufriedene Mitarbeiter als Grundlage nicht als Hindernis

11 Juni, 2023


Keine Angst vor Digitalisierung – Zufriedene Mitarbeiter als Grundlage nicht als Hindernis

Wenn du dich nur auf die Artikel im Internet verlassen würdest, könntest du auf die Idee kommen, dass die Digitalisierung das Beste ist, was deinem Unternehmen passieren kann und dass es nur Regenbogen und Sonnenschein gibt. Doch wenn es darum geht, sich auf eine tatsächliche Veränderung einzulassen, sind die meisten von uns ziemlich ängstlich und zögerlich.

Wenn es um die Digitalisierung geht, ist eines der größten Hindernisse auf dem Weg dorthin, der Widerstand deiner Mitarbeiter gegen Veränderungen. Laut McKinsey ist das meist der Hauptgrund für das Scheitern der Digitalisierung.

Dieser Widerstand ist in den meisten Fällen die Folge von Angst vor Digitalisierung. Deshalb ist es wichtig, diese Angst anzuerkennen und zu verstehen und Strategien anzuwenden, die deinem Team helfen, Veränderungen gelassener und offener gegenüberzustehen.

Lass uns diskutieren, woher die Angst vor Digitalisierung kommt, wie du sie in deinem Unternehmen in den Griff bekommst und wie du die Veränderungen mit einer realistischen, aber positiven Einstellung angehst.

Warum haben Mitarbeiter Angst vor Digitalisierung?

Der erste und wahrscheinlich häufigste Grund, warum deine Mitarbeiter und du den Sprung in die unbekannte Welt der Digitalisierung fürchten, liegt in den rein neurobiologischen Mechanismen unseres Gehirns und Körpers begründet.

Die Schuld trägt die Evolution. Die Menschheit hat sich in feindlichen, unberechenbaren Umgebungen entwickelt - es war für unser Überleben von Vorteil, auf neue, unvorhersehbare Situationen mit Stress und Angst zu reagieren - du musstest ständig auf der Hut sein, um in der Lage zu sein, zu rennen oder um dein Leben zu kämpfen.

Obwohl sich die meisten von uns in der heutigen Zeit nur noch selten in akut lebensbedrohlichen Situationen befinden, hat unser Gehirn noch nicht ganz mit der menschlichen Zivilisation und der modernen Welt Schritt gehalten.

Deshalb nehmen wir neue, unsichere Situationen und Veränderungen in der Regel als bedrohlich wahr und reagieren mit Angst, auch wenn sie an sich nichts Bedrohliches an sich haben.

3 Auslöser der Angst vor Digitalisierung und neue Technologien

Angst vor Digitalisierung durch Disruption

Dieser Punkt hängt ein wenig mit dem Vorherigen zusammen. Ob uns das, womit wir es jetzt zu tun haben, nun gefällt oder nicht, es hat einen großen Vorteil gegenüber den ungewissen Errungenschaften des digitalen Wandels - es ist bekannt und vertraut.

Die Einführung neuer Technologien und Prozesse wird unweigerlich den Status quo, an den wir gewöhnt sind, verändern. Die Angst vor Digitalisierung durch Disruption ist eigentlich zweidimensional.

Einerseits scheint es einen großen Widerstand und eine große Angst zu geben, wenn es darum geht, neue Technologien in die Unternehmen zu integrieren, weil wir befürchten, dass sie die Branche völlig verändern werden.

Digitale Disruption erklärt - Definition, Merkmale und Beispiele

Unter Digital Disruption wird die Entwicklung verstanden, bei der bestehende Dienstleistungen, Produkte oder Geschäftsmodelle in bestimmten Märkten durch eine digitale Innovation abgelöst und so verdrängt werden.

Man denke nur an Unternehmen wie Uber, die das Taxigewerbe disruptiert haben und den Taxifahrern weniger Kunden hinterlassen, oder an Spotify, dass die Art und Weise, wie Musik angeboten wird, dramatisch verändert.

Auf der anderen Seite gibt es die Angst vor Umwälzungen innerhalb eines Unternehmens, seinen Prozessen und all den alltäglichen Aufgaben, die deine Mitarbeiter erledigen. Auch hier ist es das Unbekannte und das Gefühl, aus dem Gleichgewicht zu geraten, das Angst macht.

Angst vor Digitalisierung durch Überforderung

Die Digitalisierung wirkt wie ein großer Sprung ins Ungewisse, der das ganze Unternehmen auf den Kopf stellen wird. Niemand macht einen Hehl daraus, dass der Prozess anspruchsvoll, zeitaufwändig und stressig ist - wie jede große Veränderung.

Aber das ist das größte Problem bei der Herangehensweise - bevor wir die Digitalisierung angehen, scheint sie fast zu groß zu sein, um sie zu verarbeiten. Du und deine Mitarbeiter können schon beim bloßen Gedanken daran überfordert sein, wenn du es als eine große Revolution ansiehst.

Was ist die Alternative? Darauf gehen wir später etwas genauer ein!

Angst vor Digitalisierung durch fehlende Kompetenz

Zusätzlich zu all den Ängsten, die mit der Digitalisierung verbunden sind, können die Beschäftigten auch befürchten, dass die neuen Technologien ihre Arbeit übernehmen und sie überflüssig machen könnten.

Auch wenn diese Ängste in der Regel überdramatisch sind, ist es wieder einmal der Umgang mit dem Unbekannten, der sie stutzig werden lässt. Die andere Befürchtung ist, dass sie vielleicht nicht in der Lage sind, sich an neue Technologien, neue Anforderungen und den Einsatz neuer Werkzeuge anzupassen, wenn es nicht gerade darum geht, dass künstliche Intelligenz ihren Job stiehlt.

Das gilt vor allem für ältere Mitarbeiter, die sich oft von Natur aus nicht so gerne an neue Arbeitsweisen gewöhnen. Da ihre Verweildauer im Unternehmen begrenzt ist, sind sie vielleicht auch weniger motiviert zu lernen und sich anzupassen als jüngere Arbeitnehmer, die sich bewusst sind, dass sie sich an das veränderte Arbeitsumfeld anpassen müssen.

Wie können wir mit der Angst vor Digitalisierung umgehen?

Die Digitalisierung schreitet voran und verändert die Arbeitswelt sowie den Alltag. Viele Menschen haben Angst davor, dass ihre Arbeit durch Maschinen oder Software ersetzt wird oder dass persönliche Daten missbraucht werden. Doch wie können wir mit dieser Angst umgehen? Zunächst ist es wichtig, sich über die neuen Technologien zu informieren und sich weiterzubilden, um fit für die Zukunft zu sein.

Dabei können Kurse, Seminare oder Online-Plattformen helfen. Außerdem sollten wir uns darauf einstellen, dass Veränderungen stattfinden werden und die Digitalisierung nicht zu stoppen ist. Es kann auch hilfreich sein, sich mit anderen auszutauschen, die ähnliche Ängste haben, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Wichtig ist es auch, sich bewusst zu machen, dass die Digitalisierung auch viele Vorteile bietet, wie beispielsweise eine höhere Effizienz oder mehr Flexibilität in der Arbeitswelt. Indem wir uns aktiv mit der Digitalisierung auseinandersetzen und unsere Ängste reflektieren, können wir lernen, diese zu überwinden und die Chancen der neuen Technologien zu nutzen. 

Mit Kommunikation gegen die Angst vor Digitalisierung

Da wir festgestellt haben, dass das Unbekannte und die Ungewissheit der Digitalisierung der Grund für die meisten Ängste sind, ist dein größter Verbündeter im Kampf gegen die Angst in deinem Unternehmen eine offene und konstante Kommunikation.

Stetige und beruhigende Kommunikation ist der Schlüssel, um die Angst der Beschäftigten zu lindern und ist entscheidend für den Umgang mit den größten Skeptikern, die jetzt vielleicht zögern, Kritik zu üben und schwierige Fragen zu stellen. Bleib offen für diese Diskussionen und schließe unbequeme Gespräche nicht ab, denn das führt zu einer Atmosphäre der Unsicherheit und kann zu Unmut gegenüber dem Prozess führen, bevor er überhaupt begonnen hat.

Wie man Kommunikation und Zusammenarbeit anregt

Kollaborationssysteme sind gut, aber man darf nicht vergessen, dass effektive Zusammenarbeit auch zwischenmenschliche Fähigkeiten erfordert.

Wenn du Raum für Fragen und Zweifel schaffst, kannst du sie am besten ansprechen und die Widerstandsfähigkeit deines Teams gegenüber Herausforderungen und Problemen stärken. Du musst bedenken, dass die Kommunikation während des gesamten Prozesses fortgesetzt werden muss - sie darf nicht bei einem Treffen enden.

Da es Zeit braucht, um verschiedene Veränderungen einzuführen und neue Herausforderungen und Chancen anzusprechen, solltest du offen für Feedback sein und deine Kommunikationsbemühungen an die jeweilige Situation anpassen. Somit kannst du der Angst vor Digitalisierung entgegenwirken.

Höre auf die Ängste der Mitarbeiter und erkenne sie an

Dies ist im Grunde die andere Seite der gleichen Medaille - die Kommunikation deines Unternehmens ist nur dann gut, wenn sie in beide Richtungen funktioniert.

Wie im vorigen Punkt erwähnt, musst du die Kommunikation an die veränderte Situation und die neuen Herausforderungen anpassen, aber du musst auch sicherstellen, dass du zuhörst, was deine Beschäftigten zu sagen haben. Das wird dem Unternehmen viele Vorteile bringen:

  • Deine Mitarbeiter werden sich gehört fühlen und spüren, dass du dich um sie kümmerst - das wird automatisch einige der Ängste und Spannungen im Zusammenhang mit dem Prozess abbauen.
  • Wenn du dir die Zweifel und Ängste anhörst, kannst du deine Kommunikation anpassen - du wirst wissen, auf welche Themen oder Aspekte du dich konzentrieren musst und welche dir nicht so wichtig erscheinen. Jedes Unternehmen ist anders - versuche nicht zu erraten, was sie brauchen oder was ihre Ängste sind - frage sie und handle danach.
  • Die Mitarbeiter sind diejenigen, die am engsten mit neuen Tools und Prozessen arbeiten - ihr Feedback ist unbezahlbar, wenn es darum geht, die besten Lösungen zu finden und Entscheidungen zu treffen.

In diesem Sinne könntest du sogar in Betracht ziehen, dich mit den größten Skeptikern zusammenzutun, um Ihnen die Angst vor Digitalisierung zu diskutieren. Wenn du ihre Zweifel nicht ausräumst, musst du mit ihrem starken Widerstand rechnen, was den ganzen Prozess schwieriger machen kann, als er sein sollte.

Wenn du dir aber etwas Zeit nimmst, um mit deinem Team verschiedene Möglichkeiten zu besprechen und offen für ihre Vorschläge zu sein, oder sie sogar neue digitale Tools testen lässt, werden sie merken, dass ihr alle an einem Strang zieht. Und wenn diese Menschen mit etwas einverstanden sind, wird es auch der Rest des Teams sein.

Transparente Prozesse gegen die Angst vor Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein Prozess, keine Revolution - mach einen Schritt nach dem anderen. Eines der größten Missverständnisse über die Digitalisierung ist die Vorstellung, sie sei eine Revolution, die alles auf den Kopf stellt.

Man kann es niemandem verübeln, dass er das so sieht - wir hören nur, dass die vierte industrielle Revolution in vollem Gange ist, und allein der Begriff „Transformation“ in dem gleichen Kontext hat eine ähnliche Konnotation.

Diese Assoziationen können dazu führen, dass sich jeder überfordert fühlt. Die Realität ist jedoch, dass keine totale Revolution bevorsteht - die Digitalisierung ist ein Prozess, der aus weit weniger dramatischen und beängstigenden Schritten besteht.

Wenn du deine Strategie und die Maßnahmen, die mit der Einführung neuer Technologien und Prozesse verbunden sind, im Voraus planst und sie in kleinere, erreichbare und messbare Ziele und damit verbundene Aufgaben aufteilst, werden dir nicht nur die Ängste genommen und eine effektive Kommunikation erleichtert, sondern das Ganze wird auch machbar und weniger beängstigend. Und somit nimmst du auch deiner Belegschaft die Angst vor Digitalisierung.

Entscheidend ist, dass du zuerst in geschäftlichen Dimensionen denkst - analysiere deine Position auf dem Markt, deine Stärken und Schwächen, berücksichtige die Markttrends und -prognosen und denke über die Möglichkeiten eines nachhaltigen Wachstums deines Unternehmens nach. Wenn du die Antworten auf diese Fragen kennst, wird die Suche nach spezifischen technischen Lösungen viel einfacher - denn du weißt genau, was dein Unternehmen braucht.

Der letzte Tipp in diesem Zusammenhang: Da es sich um einen langfristigen Prozess handelt, solltest du auch kleine Erfolge feiern, die Anstrengungen deines Teams würdigen und dir bewusst machen, dass ihr alle mehr als fähig seid, die Veränderungen und Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, erfolgreich zu meistern!

Zusammenfassung zur Angst vor Digitalisieren

Angst vor der Digitalisierung: Wie deutsche Unternehmen mit der digitalen Transformation umgehen

Die Digitalisierung ist ein Thema, das bei vielen Unternehmen und Mitarbeitenden Ängste hervorruft. Die Angst vor der Digitalisierung resultiert aus der Unsicherheit darüber, wie sich die neuen Technologien auf Arbeitsabläufe, Arbeitszeit und die Arbeitswelt im Allgemeinen auswirken werden. Eine aktuelle Umfrage des Bitkom-Index zeigt, dass 56 Prozent der befragten Arbeitnehmer in Deutschland Angst vor Veränderungen durch die Digitalisierung haben.

Die Geschäftsführungen und Personalleiter der Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Belegschaft auf den digitalen Wandel vorzubereiten und Ängste abzubauen. Dabei ist eine offene Kommunikation über die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Unternehmen von großer Bedeutung. Viele Beschäftigte fühlen sich verunsichert und fürchten Arbeitsplatzverlust durch die vernetzte und automatisierte Arbeitswelt.

Um dieser Zukunftsangst entgegenzuwirken, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter gut auf die digitalen Technologien vorbereitet werden. Je besser die Führungskräfte ihre Mitarbeitenden schulen und fortbilden, desto besser können sie den digitalen Wandel bewältigen. Insbesondere Routinearbeiten werden zunehmend durch digitale Prozesse ersetzt, daher ist es entscheidend, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kleinen Schritten an die neuen Arbeitsweisen herangeführt werden.

Viele Unternehmen nutzen bereits Home-Office und Apps, um die Flexibilität und Vernetzung der Mitarbeitenden zu fördern. Dennoch sind noch nicht alle Unternehmensbereiche gleich gut auf die digitale Transformation vorbereitet. Einige Branchen haben bereits innovative Geschäftsmodelle entwickelt und ihre Produktionsabläufe an die neuen Technologien angepasst. Diese Unternehmen können die digitalen Vorteile nutzen und ihre Produkte und Dienstleistungen effizienter vermarkten.

Es zeigt sich, dass der Veränderungsdruck in der Arbeitswelt steigt. Laut der Umfrage sind 75 Prozent der befragten Mitarbeitenden bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen und ihre Berufsbilder anzupassen. Projektleiterinnen spielen eine entscheidende Rolle bei der Einführung neuer digitaler Technologien und Geschäftsmodelle in den Unternehmensbereichen. Durch den Austausch mit IT-Mitarbeiterinnen können sie die Arbeitsabläufe optimieren und den digitalen Wandel erfolgreich gestalten.

Es ist wichtig, dass die deutschen Unternehmen die Ängste ihrer Mitarbeitenden ernst nehmen und ihnen die nötige Unterstützung bieten, um den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern. Die kontinuierliche Schulung und Fortbildung der Belegschaft ist essenziell, um den Mitarbeitenden Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien zu vermitteln und ihre zukünftige Beschäftigungsfähigkeit zu gewährleisten. Nur so kann die Digitalisierung im Unternehmen zu einer Chance und nicht zu einer Bedrohung werden.


Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Angst vor Digitalisierung

Was versteht man unter Digitalisierung?

Unter Digitalisierung versteht man die Umwandlung analoger Abläufe in digitale Prozesse. Das Thema Digitalisierung betrifft alle Bereiche der Arbeitswelt und kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen.

Wie können kleine Schritte bei der Digitalisierung helfen?

Es ist oft sinnvoll, bei der Digitalisierung in kleinen Schritten vorzugehen, um Mitarbeiter nicht zu überfordern und eine höhere Akzeptanz zu erzielen. So kann man sich langsam an das Thema herantasten und Erfahrungen sammeln, bevor größere Veränderungen angegangen werden.

Wie kann eine Führungskraft bei der Digitalisierung helfen?

Eine Führungskraft kann bei der Digitalisierung helfen, indem sie die Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einbindet und auf Ängste und Bedenken eingeht. Es ist wichtig, die Mitarbeiter aktiv zu informieren und zu motivieren, um eine hohe Bereitschaft für die Digitalisierung zu schaffen.

Wie beeinflusst die Digitalisierung die Arbeitswelt?

Die Digitalisierung führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt, da bestimmte Abläufe und Tätigkeiten wegfallen und neue Aufgaben entstehen. Es ist wichtig, die Mitarbeiter auf diese Veränderungen vorzubereiten und sie in den Veränderungsprozess einzubinden, um Ängsten und Verunsicherung entgegenzuwirken.

Wie können Unternehmen die Mitarbeitermotivation bei der Digitalisierung fördern?

Unternehmen können die Mitarbeitermotivation bei der Digitalisierung fördern, indem sie den Mitarbeitern die Vorteile und Chancen der Veränderungen aufzeigen und sie aktiv in den Veränderungsprozess einbinden. Es ist wichtig, auf Ängste und Bedenken der Mitarbeiter einzugehen und klare Perspektiven aufzuzeigen.

Wie wichtig ist die interne Kommunikation bei der Digitalisierung?

Die interne Kommunikation ist bei der Digitalisierung sehr wichtig, um die Mitarbeiter aktiv einzubinden und auf Ängste und Bedenken einzugehen. Es ist wichtig, klare Informationen zu den Veränderungen zu kommunizieren und die Mitarbeiter auf dem Laufenden zu halten.

Was bedeutet die Digitalisierung für das Management?

Die Digitalisierung bedeutet für das Management eine neue Herangehensweise an bestimmte Themen und Herausforderungen. Es ist wichtig, sich mit dem Thema Digitalisierung aktiv auseinanderzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Was ist ein Chief Human Officer?

Ein Chief Human Officer (CHO) ist eine Führungskraft, die für die Personalabteilung eines Unternehmens verantwortlich ist. Neben den klassischen Aufgaben des Personalmanagements sorgt der CHO auch dafür, dass die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit im Unternehmen hoch ist.


Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn mit deinen Freunden, damit sie auch von ihm profitieren können!

Mathias schreibt über transformative Digital- und Technologietrends, der Digitalisierung und der digitalen Transformation. Die Entwicklungen der Megatrends: von Cloud bis KI, von AR/VR bis 5G, den digitalen Arbeitsplatz, Management, Leadership und die Zukunft der Arbeit.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Digitalisierung schafft Wachstum


Digitalisierung schafft Wachstum

33 Digitalisierungs-Turbos für KMU - Mehr Kunden, mehr Gewinn, mehr Unternehmerische Freiheit!

>