Es ist unbestritten, dass einige Berufe stärker unter der Digitalisierung leiden – und andere weniger. So sind beispielsweise Tätigkeiten, die nach klar definierten Routinen ablaufen, gefährdet. Ein klassisches Beispiel: In der Logistikbranche führen Beschäftigte bestimmte Verpackungs- und Lagervorgänge nach vordefinierten Arbeitsanweisungen aus. Solche Arbeiten, wie die Tätigkeiten von Kommissionierern in der Kommissionierung, könnten bald von mehr oder weniger intelligenten Computersystemen übernommen werden.

Es gibt aber durchaus Chancen, die sich aus den digitalen Technologien ergeben. Im Bereich der IT, der Logistik, der Planung und des Ingenieurwesens entstehen zum Beispiel anspruchsvollere Arbeitsplätze, die nicht von einer Maschine übernommen werden können. Gleichzeitig werden einige schwierige Aufgaben leichter werden: Adaptive intelligente Lern- und Assistenzsysteme sind eine große Chance, Berufseinstiegsmöglichkeiten für bisher schwer vermittelbare Arbeitnehmer zu schaffen.

Der zentrale Punkt ist also nicht die Zahl der wegfallenden Arbeitsplätze, sondern der qualitative Strukturwandel in Bezug auf Tätigkeiten und Qualifikationen. Im weitesten Sinne gewinnt sicherlich die IT-Kompetenz an Bedeutung – aber nur in Kombination mit den jeweiligen Fachkenntnissen. 

Übrigens ist es Unsinn, dass in Zukunft alle Menschen programmieren können müssen. Entscheidend ist die Fähigkeit, die neuen Technologien für die jeweilige spezifische Arbeitssituation gekonnt einzusetzen. Ein Beispiel aus der Industrie: Die Mitarbeiter müssen einerseits den physikalischen Prozess verstehen, andererseits aber auch wissen, wie man ihn in Zukunft steuert und seine Einsatzmöglichkeiten begreift.

Das Management ist von diesen Veränderungen nicht zufällig ausgeschlossen. Im Gegenteil: Die Digitalisierung wird ihren Arbeitsalltag massiv verändern. In Industrieunternehmen ist das mittlere Management, wie Betriebsleiter oder Abteilungsleiter, sehr stark betroffen, weil bestimmte Entscheidungsprozesse durch neue Prozess- und Planungssteuerungssysteme automatisiert werden. Gleichzeitig stehen diesen Führungskräften mehr Informationen zur Verfügung, so dass sie Entscheidungen anders als bisher treffen können.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann teilen Sie Ihn mit Ihren Freunden und Kollegen.


Über den autor

Mathias Diwo

Mathias schreibt über transformative Digital- und Technologietrends, der Digitalisierung und der digitalen Transformation. Die Entwicklungen der Megatrends: von Cloud bis KI, von AR/VR bis 5G, den digitalen Arbeitsplatz und die Zukunft der Arbeit.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Melden Sie sich für weitere großartige Inhalte an!