In dieser schnelllebigen Zeit stellen Technologieunternehmen immer wieder neue Produkte und Dienstleistungen für Unternehmen aus verschiedenen Branchen her. Ein neuer Bericht befasst sich mit den Schlüsseltechnologien, die sie einsetzen, um ihre eigenen Unternehmen voranzubringen.

Künstliche Intelligenz ist die Technologie Nummer eins, gefolgt vom Internet der Dinge und der robotergestützten Prozessautomatisierung sowie Cloud, Drohnen, E-Commerce-Plattformen und Video-/Kollaborationstechnologien.

KI ermöglicht es Technologieunternehmen, schneller und intelligenter zu arbeiten und alles zu analysieren, vom veränderten Kundenverhalten bis hin zur Optimierung von Lieferketten. IoT-Geräte und Sensoren versorgen die Server mit neuen, oft unstrukturierten Daten über Kunden und Abläufe, die die KI analysieren kann. Da sich Geschäftsmodelle und Finanzprognosen ändern, bietet RPA den Unternehmen einen Einstieg in die Automatisierung, der es den Mitarbeitern ermöglicht, sich auf strategischere Aktivitäten zu konzentrieren und gleichzeitig die Effizienz und Produktivität zu steigern.

Die Akzeptanz von Video-Collaboration, E-Commerce, Cloud, 5G und digitalem Zahlungsverkehr nimmt immer mehr zu, um die Bedürfnisse hybrider Belegschaften zu erfüllen und Kundeninteraktionen aus der Ferne zu ermöglichen. Insbesondere die Akzeptanz von Video-Collaboration und digitalen Zahlungstechnologien werden hier beschleunigt.

Während die Unternehmen feststellten, dass sie neue Technologien schnell annehmen und ihre Arbeitsweise neu erfinden mussten, gilt das Gleiche für die Technologieunternehmen, die nun herauszufinden versuchen, wie sie diese Technologien nutzen können, um ihr Wachstum und ihre Umsätze zu steigern.

Auf die Frage, wie diese Technologien ihre Unternehmen verändern werden, nennen Führungskräfte an erster Stelle die Steigerung des Marktanteils und die Verbesserung der Kundenbindung. Danach planen die Führungskräfte, neue Technologien zu nutzen, um längerfristige Wettbewerbsvorteile zu schaffen, wie z. B. die Gewinnung neuer Erkenntnisse, größere Datensicherheit und Energieeffizienz.

Talentmangel ist das Haupthemmnis

Schon bevor die Pandemie die Nachfrage nach Technologieprodukten in die Höhe schnellen ließ, hatte die Technologiebranche mit einem gut dokumentierten Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu kämpfen. Dieser Mangel an qualifizierten Fachkräften wurde von einer KPMG-Umfrage als wichtigster Faktor genannt, der die Bemühungen um die digitale Transformation in ihren Unternehmen einschränkt.

Um den Fachkräftemangel zu beheben, werden die Technologieunternehmen laut dem Bericht auf externe Arbeitskräfte zurückgreifen, um schnell das benötigte Fachwissen zu erhalten. Außerdem werden sie neue, festangestellte Mitarbeiter mit den erforderlichen Fähigkeiten einstellen und bestehende Mitarbeiter umschulen.

Neben dem Mangel an internem Fachwissen gibt es weitere Probleme, die die digitale Transformation in Technologieunternehmen behindern, wie z. B. Kapital-/Finanzierungsmangel, fehlende Standards für neue Technologien, restriktive regulatorische Vorschriften und veraltete IT-Infrastrukturen.

Daten bleiben ein Muss

Trotz des Mandats, neue Technologien zu nutzen, um den Umsatz zu steigern, gibt es immer noch eine enorme Chance, den Datenschatz zu nutzen, der durch neue digitale Technologien entsteht, die während der COVID-19-Pandemie eingeführt wurden. Dennoch nutzen nur ca. 30 % der Technologieunternehmen ihre Kundendaten vollständig. Und fast 60% verfügen nicht über eine definierte Datenstrategie auf Unternehmensebene.

Darüber hinaus schafft die Datenorientierung einen Wettbewerbsvorteil, und die Nutzung von Daten über alle Aktivitäten der Wertschöpfungskette hinweg korreliert mit dem Potenzial für überdurchschnittliche finanzielle Erträge.

Technologieunternehmen erwarten eine Steigerung der Leistungseffektivität in den Bereichen Kundenservice, Betrieb, Cybersicherheit, Talentmanagement und anderen Aktivitäten, wenn sie ihre Investitionen in Daten erhöhen.

Messung des Erfolgs von digitalen Initiativen von Technologieunternehmen

So schwierig es auch sein mag, die Digitalisierung über zahlreiche Systeme und Funktionen hinweg zu planen und zu implementieren, versuchen Technologieunternehmen dennoch, ihre Ergebnisse zu messen. Die meisten der verwendeten Methoden sind quantitativ, wie z. B. die Investitionsrendite und das Umsatzwachstum.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, Investitionen in die Technologie mit dem übergeordneten Ziel der Kundenorientierung in Einklang zu bringen und den Kunden bei jeder Technologie- und Datenstrategie an die erste Stelle zu setzen. Weitere vorgeschlagene Maßnahmen können daher sein:

  • Beschleunigung von Datenzugriff, -management und -analyse, um neue Kundeneinblicke zu gewinnen, Markteinführungsstrategien zu entwickeln und neue Einnahmequellen zu erschließen,
  • Konzentration auf die Fähigkeiten der Arbeitskräfte, die für ein künftiges vernetztes Unternehmen benötigt werden, und
  • Überdenken des Gleichgewichts zwischen physischen und virtuellen Ressourcen, menschlicher Interaktion und Automatisierung.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann teilen Sie Ihn mit Ihren Freunden und Kollegen.


Über den autor

Mathias Diwo

Mathias schreibt über transformative Digital- und Technologietrends, der Digitalisierung und der digitalen Transformation. Die Entwicklungen der Megatrends: von Cloud bis KI, von AR/VR bis 5G, den digitalen Arbeitsplatz und die Zukunft der Arbeit.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Melden Sie sich für weitere großartige Inhalte an!